• Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
    Sie erhalten einen Überblick über den Fernlehrgang und lernen die Stellung des/der „Augmented/ Virtual Reality Marketing Manager/-in“ im Unternehmen kennen. Darüber hinaus lernen Sie, welche Möglichkeiten bestehen, um sich als modernes Unternehmen durch den Einsatz von VR/AR im Rahmen des Marketings von der Masse abzuheben und sich auf dem Markt zu behaupten. Dahingehend können Sie thematische Themenschwerpunkte benennen und deren Inhalte definieren.
  • Virtuelle Welten: Virtual Reality – Technologien und Anwendungsmöglichkeiten
    Sie können einen umfassenden Überblick über die Historie der VR geben. Darüber hinaus kennen Sie die entscheidenden Technologien, mit deren Hilfe AR-Anwendungen umgesetzt werden können. Speziell lernen Sie Endgeräte und Hardware sowie Software aus eben diesem Bereich kennen. Zur Vervollständigung wissen Sie um praxisbezogene Anwendungsmöglichkeiten.
  • Angereicherte Realität: Augmented Reality – Technologien und Anwendungsmöglichkeiten
    Sie können einen Überblick über die Historie der AR geben. Darüber hinaus kennen Sie die entscheidenden Technologien, mit deren Hilfe AR-Anwendungen umgesetzt werden können. Speziell lernen Sie Endgeräte und Hardware sowie AR-Browser und AR-Apps aus eben diesem Bereich kennen. Zur Vervollständigung wissen sie um praxisbezogene Anwendungsmöglichkeiten.
  • Einsatz von VR/AR im Marketing
    Sie wissen, dass anhand des Eintauchens in die mit VR/AR vermittelte Information für den Nutzer in stärkerem Maß sinnlich erfahrbar ist und so auch in größerem Umfang Emotionen wecken kann. Darüber hinaus kann eine ebensolche Anwendung durch die erweiterten Möglichkeiten Informationen darstellen, die für den Nutzer einen echten Mehrwert bieten. Sie wissen um die Generierung von Motivation zum Kauf sowie von Interaktion.
  • Entwicklung von VR/AR-gestützten Marketingkonzepten
    Sie wissen, dass VR/AR als Ergänzung eines Marketing-Mix viel leisten kann und in seiner Wirkung und Einsatzmöglichkeiten aber sehr spezifisch und aufwändig ist. Sie kennen die einzelnen Prüfschritte, um die Entscheidung für VR oder AR fällen zu können. Darüber hinaus wissen Sie um die Bedeutung der späteren Distribution und können zentrale Fragestellungen zum Nutzerverhalten formulieren.
  • Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten
    Sie wissen, was die wichtigsten inhaltlichen, analogen und digitalen Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten sind und können einen umfassenden Überblick zur Umsetzung eines VR/AR-Projektes geben. Im Speziellen verstehen Sie, welche konzeptionellen Vorüberlegungen bei der Entwicklung von VR/AR-Projekten zu treffen sind und welche theoretischen sowie praktischen Ansätze bzw. Tools innerhalb der Entwicklung genutzt werden können. Darüber hinaus wissen Sie, warum es so wichtig ist, jedes VR/AR-Projekt mit den Augen des Kunden zu sehen.
  • Auswahlverfahren, Prototypen, Ideenumsetzung
    Sie wissen, wie der Prozess von der Idee hin zur konkreten Umsetzung speziell in Bezug auf Virtual und Augmented Reality vonstatten geht und kennen die Relevanz eines professionellen Projektmanagements. Sie kennen Abstraktionen, welche grundlegend für VR- und AR-Projekte von der Ideengenerierung über die Konzeption bis hin zur Erschaffung von Prototypen sind. Ihnen werden Kompetenzen vermittelt, um eigene Praxisprojekte in Angriff nehmen zu können.
  • Projektentwicklung in der Praxis
    Sie wissen, dass es sich bei VR/AR um sehr anspruchsvolle Technologien handelt und es daher einer adäquaten Planung im Vorfeld der Umsetzung bedarf. Sie lernen die erforderlichen Parameter, welche den Rahmen vorgeben, kennen und wie diese definiert und vorbereitet werden. Sie wissen, wie eben diese einzelnen Parameter eingeführt werden und können entsprechende Hilfsmittel berücksichtigen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    Sie wissen, dass Sie als VR/AR-Marketing Manager/-in vor allem als Schnittstelle zwischen der Agentur, die mit VR/AR-Konzepten beauftragt wird, und dem eigenen Unternehmen und dem Marketing fungieren. Sie lernen, auf welche rechtlichen Rahmenbedingungen besonders zu achten sind. Sie wissen, welche Vertragsarten es gibt, worin die Unterschiede bestehen und welcher Vertrag der passendste für ein individuelles Projekt ist. Darüber hinaus lernen Sie, wie sichergestellt werden kann, dass es keine Missverständnisse zwischen Unternehmen und Agenturen in den besprochenen Leistungen gibt sowie worauf beim Verwenden von Inhalten, die bereits von anderen erstellt worden sind, zu achten ist.