Mental Coach (IHK)

Hintergrund
In unserer heutigen Gesellschaft steigen mentale Herausforderungen an und fordern damit neue Wege des Handelns, besonders im beruflichen Alltag. Konkurrenz und gesellschaftlicher Leistungsdruck nehmen unaufhaltsam zu. Planungsbedarf, Verantwortung und 14-Stunden-Tage sind keine Seltenheit mehr – unabhängig davon, ob jemand angestellt oder selbstständig ist. Es gilt, in einer bestimmten Zeit sein Ziel zu erreichen und gleichzeitig dem Druck durch Konkurrenz innerhalb wie außerhalb von Firmen standzuhalten.
Die Nachfrage nach mentaler Unterstützung, um diesen vor allem beruflichen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, steigt unaufhörlich. Dies könnte durchaus den Trend des aufstrebenden Coaching-Marktes erklären.
Diese Nachfrage nach professionellem Coaching kommt verstärkt aus den Reihen unterschiedlicher Branchen und deren Führungspositionen zu Themen wie Personalentwicklung und -leitung, Projektentwicklung und -begleitung, Persönlichkeitsentwicklung, Mitarbeiterführung, Führungskompetenzen, Neuorientierung, Karriereentwicklung, Umgang mit Konflikten, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Teamprozessen sowie inter- und intrakulturellen Themen.
Insbesondere steht dabei die Aufarbeitung von Fragen zur privaten wie auch zur beruflichen Weiterentwicklung bzw. Karriere, zum Selbstvertrauen und -bewusstsein, zur Zukunftsgestaltung und zu Work-Life-Balance-Themen im Fokus – durch die Optimierung von Kommunikationsprozessen und das Selbstmanagement des inneren Dialogs.
Dem Mentaltraining wird auf dem Markt in seiner Nachfrage und seinem Angebot immer mehr differenziert und zunehmend eine neue Rolle zugewiesen, wobei es sich vom ursprünglichen Gebrauch und der Definition des Mental Coaches abgrenzt. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die TeilnehmerInnen adäquat als Mental Coaches vorzubereiten, werden die Kompetenzen, Fähigkeiten und Techniken eines Mental Trainers daher später als eine weiterführende und ergänzende Weiterbildung angeboten.
Ziel des Kurses
In dem Fernlernkurs „Mental Coach“ erlernen die Teilnehmenden mental-coaching-spezifische Kompetenzen, Fähigkeiten und ein Repertoire von Methoden und Techniken, die es ihnen ermöglichen, diese bei hilfesuchenden Menschen mit entsprechenden Herausforderungen und Problemen, die konkret dem Mental Coaching zuzuordnen sind, effektiv anzuwenden.
Ziel ist es, diese Menschen bei ihren beruflichen wie auch privaten Herausforderungen mental zu unterstützen, zu begleiten und ihnen zu helfen.
Die Weiterbildung zum Mental Coach befähigt insbesondere Menschen in Führungspositionen, leitende Mitarbeitende, Sportler/-innen und Unternehmer/-innen, ihre unterschiedlichen Herausforderungen in ihrer Entwicklung im Beruf und Alltag zu bewältigen. Sie unterstützt sie dabei, ihre Ressourcen lösungsorientiert zu aktivieren, um die im Coaching definierten Ziele zu erreichen.
Die Teilnehmenden erlangen Methoden, Kernkompetenzen, Techniken und Theorie aus den Bereichen:
- Psychologie
- Psychopathologie
- Gehirn- und Neuroanatomie
- Gehirnforschung
- Neurowissenschaften und Verhalten
- Kognitive Psychologie
- Verhaltenspsychologie
- Kommunikations- und Coaching-Forschung
- Motivationstraining
- Techniken des Neurolinguistischen Programmierens
- Mental Coaching vs. Supervision
- Mental Coaching vs. Therapie
- Fallbeispiele sowie proaktive Übungen und Anwendungen
Eckdaten zum Kurs
Kursdauer:
Umfang:
Kursgebühr:
Persönliche Betreuung
Praxisorientiert
Freie Zeiteinteilung
Flexibel neben dem Beruf
Auch ohne Abitur
IHK-Zertifikat
Unsere Leistungen für Sie:
- 6 Themenschwerpunkte des Kurses „Mental Coach (IHK)“
- Verständnisfragen zur Lernkontrolle
- Onlinevorlesungen mit fachbezogenen Themen
- 1 Workshop zur individuellen Wissensanpassung
- Lernen durch erfahrene Dozenten (Praktiker/-innen)
- Lernunterstützung und lebenslanger Zugang auf dem Online Campus
- Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH
Zielgruppe und Voraussetzungen:
- Selbständige Berater/-innen und Trainer/-innen
- Personalleiter/-innen, Personalentwickler/-innen, Führungskräfte
- Unternehmer/-innen
- Managementtrainer/-innen
- Hochleistungssportler/-innen neben/nach ihrer Sportkarriere
- Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium, mind. 3 Jahre Berufserfahrung, Vorgespräch mit einem der Dozierenden
Modul 1 – Grundlagen des Mental Coachings
Was ist Mental Coaching?
Historische Entwicklung des Coachings
Die 7 Phasen des Coachings
Coaching-Forschung
Mental-Coaching-Grundlagen (Die Coaching-Klienten-Beziehung, Coaching-Methoden und Ethikstandards)
Coaching in Unternehmen
Arbeitsalltag eines Mental Coaches
Anwendung und Übungsbeispiele
Modul 2 – Glaubenssätze und Identitäten
Einführung in Glaubenssätze und Identitäten
Verbindung von Glaubenssätzen und Identität
Hinterfragen und Verändern von Glaubenssätzen
Der sokratische Dialog/Die Kunst des Fragens
Veränderung von negativen Glaubenssätzen durch kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Identifikation und Veränderung von Glaubenssätzen durch Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Meta-Modell
Glaubenssätze
Der tiefere Zusammenhang von Glaubenssätzen und Identitäten
Die neurologischen Ebenen nach Dilts
Modul 3 – Therapietechniken des Mental Coachings
Unterschied zwischen Mental Coach und Therapeut
Fallbeispiele für Mental Coaching und Psychotherapie
Allgemeine Therapieformen im Vergleich
Coaching-Forschung
Forschungsansätze
Verbale Integrationsprozesse
Non-verbales und interpersonales Verhalten im Coaching
Coaching-Formate und ihre Wirksamkeit
Diagnoseinstrumente im Coaching
Effektive Therapietechniken im Mental Coaching
Fragetechniken für Mental Coaches (zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, skalierende Fragen, dissoziative Fragen, paradoxe Fragen, Wunderfrage, lösungs- und ressourcenorientierte Fragen, Eskalationsfragen)
Modul 4 – NLP-Techniken im Coachingprozess
NLP als Grundlage von Mental Coaching; Zusammenhänge und praktische Anwendung
Geschichte des Neurolinguistischen Programmierens
Die Axiome des NLP
Ethik und Verantwortung bei NLP (Ethikleitfaden, ethische Herausforderungen, praktische Beispiele für ethische Dilemmata und Lösungsansätze)
Forschungsergebnisse zu NLP und zu Mental Coaching Forschung
VAKOG Modalitäten bei NLP (Beispiele, Fragen, Relevanz)
NLP-Techniken und deren Anwendung (Rapport, Anker, Submodalitäten, Reframing, Meta-Modell der Sprache, Milton-Modell, Swish-Technik, Timeline-Therapie, Strategiearbeit)
Kritische Auseinandersetzung mit NLP und Mental Coaching
Modul 5 – Provokatives Coaching und Konfliktlösung
Konfliktlösung im Mental Coaching
Provokatives Coaching
Wann ist Humor im Coaching angebracht?
Anwendung der provokativen Therapie im Mental Coaching
Weitere Methoden zur Konfliktlösung
Coaching als Befähigung
Storytelling
Modul 6 – Arbeitsalltag, Marketing und Organisation
Marktpositionierung und Selbstreflexion
Den eigenen USP finden
Zielgruppenbestimmung
Social Media Marketing
Aufbau eines Netzwerkes
Klientengewinnung, Vertrag, Auftrag, Abschluss
Nachbereitung und Evaluation
Der Fernlernkurs findet als Onlineseminar auf der modernen Lernplattform www.startiq-lernplattform.de statt. Im Seminar stehen Ihnen 6 Lernmodule zur Verfügung. In jedem Themenschwerpunkt finden Sie fachbezogene Verständnisfragen zur eigenen Lernkontrolle. Begleitet werden Sie von unseren Fachdozenten mittels Onlinevorlesungen sowie E-Mails.
Am Ende einer jeden Moduls werden durch den Dozenten zudem praxisbezogene Hausaufgaben ausgegeben. Der betreuende Dozent übermittelt Ihnen die Korrektur der eingesandten Lösungen in Form einer Facheinschätzung.
Darüber hinaus kann im Rahmen des Kurses ein Workshop vor Ort bei der HSB Akademie besucht werden, in dem das bereits angeeignete Wissen u.a. angewendet und vertieft werden kann.
Unter Kursablauf finden Sie weitere Informationen zum Fernlernsystem und dessen Bestandteile.
Für unseren Fernlernkurs sowie für die Teilnahme an unseren Live-Onlinevorlesungen über ein Onlinekonferenzsystem benötigen Sie lediglich einen Internetanschluss als technische Voraussetzung. Wir empfehlen zusätzlich ein Headset, um bei den Onlinevorlesungen live und interaktiv dabei sein zu können.
Setzen Sie sich mit unserer Studienbetreuung in Verbindung, um Ihren individuellen Kursstart abzustimmen.
Der Kurs hat eine Laufzeit von 6 Monaten (ab Abschluss des Fernlernvertrages bzw. der Zusendung der Zugangsdaten zum Kurs). Der abschließende Testtermin kann individuell mit der Studienbetreuung abgestimmt werden.
Es wird angestrebt, den Kurs als IHK-Zertifikatskurs durchzuführen, der folglich mit einem IHK-Abschlusstest endet.
Der Kurs bereitet auf den Abschlusstest zum/zur „Mental Coach (IHK)“ mit Zertifikat durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH vor. Während der Lernphase werden Sie mit den Verständnisfragen der Lernmodule und den Lernerfolgskontrollen zu den Onlinevorlesungen auf die Testsystematik vorbereitet.
Der Abschlusstest erfolgt in Form eines Onlinetests. Zum Ablegen des Tests müssen Sie nicht in unseren Räumen erscheinen, sondern können diesen von zu Hause aus absolvieren. Der Abschlusstest besteht aus insgesamt 30 Fragen (Multiple Choice und Freitextfragen), für deren Beantwortung Sie 60 Minuten Zeit haben.
Für den Kurs „Mental Coach (IHK)“ wird eine Kursgebühr in Höhe von 2.905,00 EUR erhoben. Der Kurs ist mehrwertsteuerbefreit.
In den Lehrgangskosten ist die Gebühr für den IHK-Abschlusstest der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH bereits enthalten.
Darüber hinaus bietet die HSB Akademie allen Teilnehmern eine zinslose Ratenzahlung an. Setzen Sie sich einfach mit der Studienbetreuung in Verbindung, um diese für Ihren Kurs zu vereinbaren.
Gern können Sie sich auch unter Förderung über entsprechende Förderprogramme informieren.
Kontakt/Kursanmeldung
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden. (DSGVO-konform)
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung