Qualitätsmanager/-in (IHK)


E-Learning Weiterbildung mit IHK-Zertifikat

Qualitätsmanager/-in

Hintergrund

Globalisierung und Digitalisierung haben die Arbeit in vielen Unternehmen in den letzten Jahren massiv beeinflusst. Der Wettbewerb ist härter geworden und wer seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem guten Preis verkaufen will, muss entsprechende Qualität liefern. Zudem verändern sich Abläufe und Prozesse, während gleichzeitig immer schnellere und bessere Produkte nachgefragt werden. Hier gilt es darauf zu achten, dass die Qualität stets gewährleistet ist, damit die Kunden auch in Zukunft treu bleiben.

 

Qualität gilt als einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren dieser Zeit. Kaum ein Unternehmen kommt noch ohne den Einsatz eines Qualitätsmanagement-(QM-)Systems nach der Normenfamilie ISO 9000 aus. Qualitätsmanagement ist für Unternehmen unerlässlich, um langfristigen Erfolg zu sichern, Kundenbedürfnisse zu erfüllen, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und Innovation voranzutreiben. Es stellt einen integralen Bestandteil jeder erfolgreichen Geschäftsstrategie dar – und genau hier setzt der Kurs „Qualitätsmanager/-in“ an.

 

Qualitätsmanager spielen eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen und den Erwartungen der Kunden gerecht werden. Zudem wird neben der zunehmenden Bedeutung von Stakeholdern für ein Unternehmen (u.a. Kunden, Institutionen oder Anteilseigner) an immer mehr Stellen ein Nachweis zum Thema Qualitätsmanagement gewünscht und teilweise auch gefordert.

 

Ziel des Kurses

Im Rahmen des Fernlernkurses „Qualitätsmanager/-in“ werden mit den Teilnehmenden die einzelnen Schritte des Qualitätsmanagements durchlaufen und die Teilnehmenden mit den Aufgaben eines Qualitätsmanagers vertraut gemacht. Sie erlangen nicht nur umfangreiches Wissen über die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements, sondern es werden neben theoretischen Ansätzen auch praktische Anwendungstipps und -tricks behandelt, sodass die Teilnehmenden am Ende des Kurses über das richtige Knowhow für die Praxis als Qualitätsmanager verfügen.

 

Der Kurs zeigt systematisch und praxisbezogen die Bandbreite der aktuellen Normen in der praktischen Umsetzung auf. Zudem werden alle relevanten Inhalte und Werkzeuge zum Thema Qualitätsmanagement und alle bedeutenden Prozesse entsprechend den ISO-Normen vermittelt, sodass die Teilnehmenden am Ende über die erforderlichen Kompetenzen zur Implementierung, Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementprozessen im Unternehmen verfügen.

 

Dafür lernen sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie die wichtigsten Fachbegriffe kennen. Zudem werden sie mit dem Aufbau der ISO-Familie in der aktuellen Fassung vertraut gemacht und lernen Normentexte und unternehmensspezifische Anwendungen kennen. Außerdem werden ihnen Methoden und Werkzeuge zur Einführung und Verbesserung von Qualitätsmaßnahmen vorgestellt und erläutert. Auch rechtliche Bedingungen und Vorgaben, die in das Qualitätsmanagement einfließen müssen, werden ihnen nahegebracht. Zudem lernen die Teilnehmenden im Rahmen des Kurses Bedingungen und Anwendungsbereiche der Statistik zur Analyse und Evaluation kennen und werden mit Bedingungen und Anwendungsbereichen der Statistik zur Analyse und Evaluation vertraut gemacht.

 

Mit Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmenden dazu in der Lage, Managementsysteme aufzubauen und an der kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen mitzuwirken.

Eckdaten zum Kurs

Kursdauer:

5 Monate

Lernaufwand:

ca. 12 Stunden wöchentlich

Onlinevorlesung:

1 Live-Onlinevorlesung pro Woche

Workshops:

2 Workshoptage (Präsenz oder online)

Kursgebühr:

2.505,- Euro (MwSt. befreit) (inkl. IHK Testgebühr)

Persönliche Betreuung

Praxisorientiert

Freie Zeiteinteilung

Flexibel neben dem Beruf

Auch ohne Abitur

IHK-Zertifikat

Zielgruppe:

Der Kurs ist grundsätzlich branchenübergreifend konzipiert und richtet sich an Menschen, die betriebliche Funktionen bekleiden, die mit der Erarbeitung, Implementierung und Kontrolle von Managementsystemen einhergehen. Dabei kann er gleichermaßen einer Spezialisierung im Qualitätsmanagement oder einer Zusatzqualifikation für Tätigkeiten in anderen Bereichen dienen.

 

Teilnahmevoraussetzung sind theoretische und/oder praktische Kenntnisse über beziehungsweise Erfahrung mit betrieblichen Prozessen und Strukturen.

 

Die ganzheitliche und branchenoffene Konzeption des Kurses ist auf Tätige in den Bereichen Leitung, Vertrieb und Beschaffung, Finanzierung, Verwaltung, Produktion und weiteren ausgerichtet.

Modul 1 – Grundlagen

  • Definition Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem
  • Qualität als Schlüsselfaktor im Wettbewerb
  • Normung von Qualitätsmanagementsystemen (ISO 9000:2015, ISO 9001:2015, ISO 2004:2009, ISO 19011:2018)
  • Total Quality Management, Kaizen, Six Sigma
  • Vorteile und Rahmenbedingungen von Qualitätsmanagementsystemen und deren Zertifizierung
  • Die Sprache der ISO 9000ff.

Modul 2 – Qualitätsmanagementsystem

  • DIN EN ISO 9001
  • DIN EN ISO 9004
  • Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen

Modul 3 – Methoden und Werkzeuge

  • Einführung in die Werkzeuge und Methoden des QM
  • Ausgewählte Verfahren im Überblick
  • Werkzeuge der Qualitätssicherung (Fehlersammelblatt, Histogramm, Paretodiagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Korrelationsdiagramm, Qualitätsregelkarte, Ablaufdiagramm)
  • Werkzeuge der Qualitätsverbesserung (Kraftfeldanalyse, Affinitätsdiagramm, Relationsdiagramm, Baumdiagramm, Portfolio- und Matrixdiagramm, Problementscheidungsplan, Netzplan, Paarvergleich, Morphologischer Kasten, Maßnahmenplan)
  • Qualitätskosten

Modul 4 – Integriertes Management

  • Grundlagen des integrierten Managements
  • High Level Structure
  • Verschiedene Managementsysteme
  • Normen und Regelwerke der Bereiche (Qualität, Arbeitssicherheit, Umwelt, Energie, Informationssicherheit)
  • Integration verschiedener Systeme (Schnittmengen der verschiedenen Systeme, Ressourceneffizienz, Kooperation der Beauftragten)
  • Chancen und Risiken
  • Vorgehensweise

Modul 5 – Qualität und Recht

  • Sichtweisen für Qualität
  • Rechtsbegriffe und Beispiele zum Verständnis von Haftung
  • Haftung und Vertragsarten

Modul 6 – Statistik

  • Bedeutung der Statistik im Qualitätsmanagement
  • Begriff, Arten, Ziele, Anwendungsbereiche
  • Deskriptive und induktive Statistik
  • Datengewinnung (primär/sekundär)
  • Merkmalsträger, Merkmal, Merkmalsausprägung
  • Skalen (nominal, ordinal, metrisch)
  • Objektive Interpretation von Ergebnissen und Daten
  • Statistik als Hilfsmittel zur Verbesserung, zur Wirtschaftlichkeit, zur Beurteilung und Lösung
  • Beschreibende Statistik (qualitative und quantitative Merkmale, Streuungen und ihre Ursachen, Stichproben, absolute und relative Häufigkeit)
  • Beurteilende Statistik (Ergebnis- und Ereignisbaum, Häufigkeitsbegriff, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Stichprobentheorie, Kombinatorik)
  • Verteilungen
  • AQL-Stichprobensystem
  • Qualitätsregelkarten
  • Prozessfähigkeit
  • SPC (Statistische Prozessregelung)
  • Prüfmittelfähigkeit

Modul 7 – QM-Systeme in der Anwendung

  • Die Organisation nachhaltig absichern
  • IST-Analyse des Unternehmens
  • Entwicklung des eigenen Organisationsmodells
  • Der Qualitätsmanager
  • Prozesse
  • Führung
  • Strategieentwicklung
  • Management von Ressourcen
  • Mitarbeiter der Organisation
  • Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung

Der Fernlernkurs findet als Onlineseminar auf der modernen Lernplattform www.startiq-lernplattform.de statt. Im Seminar stehen Ihnen 7 Lernmodule und ein Einführungsmodul zur Verfügung. In jedem Themenschwerpunkt finden Sie fachbezogene Verständnisfragen zur eigenen Lernkontrolle. Begleitet werden Sie von unseren Fachdozenten mittels Onlinevorlesungen sowie E-Mails.

 

Am Ende einer jeden Moduls werden durch den Dozenten zudem praxisbezogene Hausaufgaben ausgegeben. Der betreuende Dozent übermittelt Ihnen die Korrektur der eingesandten Lösungen in Form einer Facheinschätzung.

 

Darüber hinaus kann im Rahmen des Kurses ein Workshop vor Ort bei der HSB Akademie besucht werden, in dem das bereits angeeignete Wissen u.a. angewendet und vertieft werden kann.

 

Unter Kursablauf finden Sie weitere Informationen zum Fernlernsystem und dessen Bestandteile.

Für unseren Fernlernkurs sowie für die Teilnahme an unseren Live-Onlinevorlesungen über ein Onlinekonferenzsystem benötigen Sie lediglich einen Internetanschluss als technische Voraussetzung. Wir empfehlen zusätzlich ein Headset, um bei den Onlinevorlesungen live und interaktiv dabei sein zu können.

Setzen Sie sich mit unserer Studienbetreuung in Verbindung, um Ihren individuellen Kursstart abzustimmen.

Der Kurs hat eine Laufzeit von 5 Monaten (ab Abschluss des Fernlernvertrages bzw. der Zusendung der Zugangsdaten zum Kurs). Der abschließende Testtermin kann individuell mit der Studienbetreuung abgestimmt werden.

Es wird angestrebt, den Kurs als IHK-Zertifikatskurs durchzuführen, der folglich mit einem IHK-Abschlusstest endet.

Der Kurs bereitet auf den Abschlusstest zum/zur „Qualitätsmanager/-in (IHK)“ mit Zertifikat durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH vor. Während der Lernphase werden Sie mit den Verständnisfragen der Lernmodule und den Lernerfolgskontrollen zu den Onlinevorlesungen auf die Testsystematik vorbereitet.

Der Abschlusstest erfolgt in Form eines Onlinetests. Zum Ablegen des Tests müssen Sie nicht in unseren Räumen erscheinen, sondern können diesen von zu Hause aus absolvieren. Der Abschlusstest besteht aus insgesamt 30 Fragen (Multiple Choice und Freitextfragen), für deren Beantwortung Sie 60 Minuten Zeit haben.

Für den Kurs „Qualitätsmanager/-in (IHK)“ wird eine Kursgebühr in Höhe von 2.505,00 EUR erhoben. Der Kurs ist mehrwertsteuerbefreit.

 

In den Lehrgangskosten ist die Gebühr für den IHK-Abschlusstest der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH bereits enthalten.

 

Darüber hinaus bietet die HSB Akademie allen Teilnehmern eine zinslose Ratenzahlung an. Setzen Sie sich einfach mit der Studienbetreuung in Verbindung, um diese für Ihren Kurs zu vereinbaren.

 

Gern können Sie sich auch unter Förderung über entsprechende Förderprogramme informieren.

Ihre Dozenten

Kontakt/Kursanmeldung

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden. (DSGVO-konform)
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Ich bin kein Roboter

    vollständiger Name*:

    gewünschte E-Mailadresse*:


    Alle Informationen rund um die HSB Young Card finden Sie hier.


    Nachweis erfolgreicher Schulabschluss Erlaubte Dateiformate: png, jpg, jpeg, pdf, doc, docx | Max. 5MB


    Nachweis Nicht-Vollendung des 21. Lebensjahres Erlaubte Dateiformate: png, jpg, jpeg, pdf, doc, docx | Max. 5MB

    Gewünschter Abschluss*:

    Gewünschter Kursstart*:
    Bitte beachten: Ein Kursstart ist immer nur montags möglich.

    Telefonnummer (für evtl. Rückfragen)*:

    gewünschte Vertragsanschrift*:

    gewünschte Rechnungsanschrift*:

    Gewünschte Zahlungsweise*:

    gewünschte Versandanschrift*:

    Geburtstagsdatum*:

    Liegt evtl. eine Förderung für den Kurs vor?*

    Bemerkungen:

    Ich bestätige, dass ich über 16 Jahre alt bin und stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@hsb-akademie.de widerrufen. Weiteres entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.